Donald Judd
Donald Judd gilt als Pionier der Minimal Art. Der US-Amerikaner war sowohl als Maler, Bildhauer als auch als Architekt tätig. Nach dem Studium der Philosophie und Kunstgeschichte in New York schrieb er als freier Kunstkritiker für verschiedene Kunstzeitschriften.
Seine Karriere als Künstler begann er in den Fünfzigerjahren. Judd schuf zunächst zweidimensionale Werke: figürliche und auch abstrakte Bilder. Ab den Sechzigerjahren wandte er sich dreidimensionalen Objekten zu. Judd verwendete dafür kommerzielle Materialien wie Aluminium, Plexiglas, Stahl, Holz oder Kupfer. Es war seine Intention, dreidimensionale Objekte zu realisieren, die für sich alleine stehen und auf nichts über ihre eigene Präsenz hinaus verweisen.
Donald Judd
Double Wall Piece, 1987
Emailliertes Aluminium, in 2 Teilen
jeder 30 x 360 x 30 cm
(jeder 11-13/16 x 141-3/4 x 11-13/16 inches)
Provenienz: Galerie Lelong, Paris

Ausgestellt:
Kunstmuseum Basel, 02.10.2004–09.01.2005
K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 19.06.–05.09.2004;
"Donald Judd", Tate Modern, London, 05.02.–25.04.2004;
Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain, Nizza, 07.10.2000–21.01.2001
Kunsthaus Bregenz, 13.5.–02.07.2000;
"Donald Judd: Farbe", Sprengel Museum, Hannover, 16.01.–30.4.2000;
Galerie Maeght Lelong, Paris, 1987
Literatur:
"Donald Judd", Tate Modern, London, 2004, No. 31, Illustrationen auf den Seiten 222/223
"Donald Judd. Farbe", Publication on the occasion of the exhibition at the Sprengel Museum, Hannover, and Kunsthaus Bregenz, 2000, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, 2000 (Illustrationen in Farbe auf den Seiten 64 and 65)
Donald Judd
Untitled, 1984
Gebogenes und lackiertes Aluminium
30 x 180 x 30 cm
(11-13/16 x 70-7/8 x 11-13/16 inches)

Donald Judd
Untitled – Progression, 1979
Rostfreier Stahl und Emaille auf Aluminium
15.2 x 182.9 x 15.2 cm
(6 x 70 x 6 inches)
Provenienz: Galerie Pace Wildenstein, New York
